/
/ Reizhusten: Welche Hausmittel können helfen?

Reizhusten: Welche Hausmittel können helfen?

Von: Gast Redakteur:in

Veröffentlicht: 16.11.2023

Lesezeit: 4 Min.

Behandlung | Tipps

Mann sitzt auf einer Couch und hustet in die rechte Faust, mit der linken Hand hält er die Brust.
Welche Hausmittel können bei Reizhusten helfen? | © peopleimages.com - stock.adobe.com

Viele Menschen leiden an Reizhusten, oftmals sogar mehrmals im Jahr. Er tritt meist in den unpassendsten Momenten wie bei einem wichtigen Telefonat oder einer kurzen Redepause bei einer Veranstaltung auf.

Was ist Reizhusten?

Reizhusten, auch bekannt als unproduktiver Husten, ist eine Form des Hustens, bei dem kein Schleim oder Auswurf entsteht. Häufig ist er…

  • … ein erstes Anzeichen für einen Atemwegsinfekt

  • … eine Reaktion auf Reizstoffe, wie etwa Staub, Rauch oder trockene Luft

  • … eine Folge einer Überreizung des Halses, zum Beispiel bei Personen, die beruflich bedingt viel sprechen

  • … eine Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten (zum Beispiel blutdrucksenkende Präparate)

Reizhusten kann außerdem ein Symptom für Asthma bronchiale sein.

Weil er unerwünschte Partikel wie Krankheitserreger oder Schadstoffe aus dem Körper befördern möchte, kann er auch als eine Art Selbstschutz betrachtet werden. Deshalb kann Reizhusten auch auf eine psychische Belastung wie Angst oder Stress zurückzuführen sein.

Reizhusten loswerden: Was lässt sich tun?

Reizhusten ist unangenehm und störend, aber mit den richtigen Maßnahmen und Hausmitteln gibt es Möglichkeiten, seine Intensität zu reduzieren und ihn schließlich loszuwerden. Vor allem bei Reizhusten in der Schwangerschaft oder während anderen herausfordernden Situationen fragen sich Betroffene, was Ihnen am effektivsten Hilfe leistet, um die Beschwerden zu lindern, möglichst ohne Nebenwirkungen.

Hausmittel bei Reizhusten

Es gibt verschiedene Hausmittel, die zur Linderung von Reizhusten beitragen können. Zu den beliebten Optionen gehören:

  • Honig

  • warmer Tee

  • Inhalation mit ätherischen Ölen

  • Salzwasser-Gurgeln

Honig hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann den Hustenreiz reduzieren, während warmer Tee einen beruhigenden Effekt auf die Atemwege hat. Inhalation mit ätherischen Ölen trägt unter Umständen dazu bei, die Atemwege zu befeuchten und zu beruhigen. Außerdem kann auch Salzwasser-Gurgeln bei der Linderung von Reizungen helfen.

Grundsätzlich können Betroffene ihren Körper unterstützen, indem sie, vor allem wenn der Reizhusten durch einen Infekt ausgelöst wird, sich ausreichend Ruhe gönnen. So haben die Abwehrkräfte die Möglichkeit, sich ganz auf die Erreger zu konzentrieren, um die aufkommende Erkrankung bestenfalls noch rechtzeitig abzuwehren. Viel trinken hilft zudem, die Schleimhäute in den Atemwegen feucht zu halten.

Was kann sonst noch bei Reizhusten helfen?

Um Reizhusten zu vermeiden oder zu reduzieren, ist es wichtig, die auslösenden Faktoren zu minimieren. Dies lässt sich zum Beispiel durch das Vermeiden von direktem Kontakt mit Rauch oder Staub erreichen oder wenn die Umgebung genügend feuchte Luft enthält. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und einer ausgewogenen Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, die Atemwege in gutem Zustand zu halten.

In Fällen von akutem Reizhusten können Selbsthilfemaßnahmen eine schnelle Erleichterung bieten. Die bereits erwähnten Hausmittel sind hierbei nützlich. Darüber hinaus gibt es rezeptfreie Medikamente wie Hustenbonbons oder Lutschtabletten, die die Symptome vorübergehend lindern können. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, die Anweisungen in der Packungsbeilage zu beachten und sich gegebenenfalls den Rat eines Apothekers bzw. einer Apothekerin einzuholen.

Wenn der Reizhusten anhält, sich verschlimmert oder schwerwiegend ist, sollte unbedingt eine Arztpraxis aufgesucht werden, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Hilfe bei Reizhusten: Was ist zu beachten?

Insgesamt sind Hausmittel bei der Bewältigung von Reizhusten hilfreich, können aber nicht immer ausreichen. Ein Verständnis der Ursachen von Reizhusten ist entscheidend, um effektive Maßnahmen zur Linderung zu ergreifen. Bei anhaltendem oder schwerem Reizhusten sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden, um ernsthaftere Erkrankungen auszuschließen.

Die Gesundheit der Atemwege ist von großer Bedeutung und die richtige Pflege kann dazu beitragen, Reizhusten und andere Atemwegsbeschwerden zu minimieren. Hausmittel sind eine wertvolle Ressource, um vorübergehende Symptome zu lindern. Langfristige Lösungen erfordern allerdings einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls medizinische Unterstützung aus der Apotheke.

Gut zu wissen:

Wenn eine aufkommende Erkältung für den Reizhusten verantwortlich ist, geht er häufig mit weiteren Symptomen einher. Typisch sind unter anderem Schnupfen, Kopfschmerzen, Heiserkeit oder auch Gliederschmerzen. Viele Betroffene fühlen sich zudem schlapp und abgeschlagen. Die Beschwerden verschwinden in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder. Ausreichend Ruhe für den Körper ist in dem Fall besonders wichtig, um die Erholung und Bekämpfung der Krankheitserreger zu fördern. In der Apotheke kann eine Beratung helfen, um herauszufinden, welche Mittel Linderung verschaffen.

Autoreninformation

Gast Redakteur:in

Content Manager:in

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit einem externen Redakteur/einer externen Redakteurin als Gastautor:in.