/
/ Schulterarthrose (Omarthrose) selbst behandeln

Schulterarthrose (Omarthrose) selbst behandeln

Von: Gabriele Kiesling

Veröffentlicht: 29.08.2024

Lesezeit: 3 Min.

Behandlung | Symptome | Physiotherapie

Röntgenähnliche Darstellung einer Schulter mit hervorgehobener Entzündung im Gelenkbereich, symbolisierend Schmerzen und Probleme durch Arthrose oder Verletzung.
Arthrose im Schulterbereich (Omarthrose bzw. Schulterarthrose) kann starke Schmerzen verursachen. | © PRO Balance - stock.adobe.com

Immer wieder kommen die Schulterschmerzen, werden stärker und belasten den Alltag, bis Betroffene schließlich zum Arzt bzw. zur Ärztin gehen. Vor der Diagnose Omarthrose, also Schulterarthrose, haben Patienten und Patientinnen oft mehrere Monate oder Jahre Beschwerden. Dabei können Physiotherapie und das richtige Verhalten viel dazu beitragen, die Verschleißerscheinungen aufzuhalten.

Was ist Omarthrose?

Arthrose ist eine Verschleißerscheinung der Gelenke. Bei einer Omarthrose betrifft diese das Schultergelenk. Normalerweise sind der Oberarmkopf und die Pfanne von einer schützenden Knorpelschicht überzogen. Sie sorgt dafür, dass die beiden bei Bewegungen nicht aneinanderreiben. Ist sie jedoch geschädigt, kommt es zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Es entsteht eine Schulterarthrose.

Röntgenbild eines Schultergelenks mit klarer Darstellung von Knochenstrukturen und möglichen Anzeichen von Gelenkverschleiß oder Osteoarthritis. Die Aufnahme zeigt die anatomischen Details der Schulter mit Oberarmkopf und Schulterblatt.
Röntgenbild eines Schultergelenks | © Pairat - stock.adobe.com

Ursachen für Arthrose in der Schulter

Da Schulterarthrose eine Verschleißerscheinung ist, geht ihr meist eine große Belastung voraus. Grund dafür kann etwa ein Unfall, eine wiederkehrende Tätigkeit oder auch ein Problem mit der Hals-Wirbelsäule sein.

Arthrosen im Schultergelenk resultieren in der Regel aus:

  • Fehlstellungen (Humero-Glenoidal, Acromioclavicular oder Sternoclaviculargelenkgelenk)

  • HWS-Diagnosen

  • Traumata (post-traumatisch)

  • übermäßigem Training mit Hand-Faustschluss

  • wiederkehrende Arbeiten mit Druck und Schub der Arme.

Schulterarthrose Symptome: So äußert sie sich

Das überwiegende Symptom bei Arthrose in der Schulter sind Schulterschmerzen. Die Beschwerden treten vor allem bei Belastung auf sowie nach oder in einer Ruhephase. Betroffene berichten etwa von Anlaufschwierigkeiten und Morgensteifigkeit nach dem Aufstehen. Anschließend lassen die Schmerzen nach, nur um abends im Bett verstärkt aufzutreten.

Typische Symptome sind:

  • Der Anlaufschmerz

  • Die Morgensteifigkeit

  • Der Belastungsschmerz

  • Der nächtliche Ruheschmerz nach Belastung am Tag zuvor

Manche Patienten und Patientinnen berichten auch von deutlich hörbarem Knirschen oder Knacken. Schreitet die Arthrose weiter voran, kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen. Gerade das Greifen nach oben oder hinten sowie Wurfbewegungen können sehr schmerzhaft werden. Sollten Sie diese Beschwerden bei sich bemerken, sprechen Sie am besten frühzeitig mit einem Arzt oder einer Ärztin. Mit der richtigen Behandlung kann das Schultergelenk oft erhalten bleiben. Eine Operation und ein künstliches Schultergelenk sind erst bei einem starken Voranschreiten der Krankheit nötig.

Physiotherapie bei Schulterarthrose

Physiotherapie kann entscheidend zur Schmerzlinderung, Verbesserung des Gelenkspiels und Optimierung der Schulterumgebenden Muskulatur beitragen. Wichtig ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen nach meinem Kiesling-Konzept.

Diagramm des Kiesling-Konzepts zur Behandlung von Omarthrose mit neun Schritten. Es beginnt bei physiotherapeutischen Aktivitäten im Alltag und endet bei Koordination und medizinischer Trainingstherapie.
Diagramm des Kiesling-Konzepts zur Behandlung von Omarthrose mit neun Schritten. Es beginnt bei physiotherapeutischen Aktivitäten im Alltag und endet bei Koordination und medizinischer Trainingstherapie. | © Aus dem Buch: Nacken & Schultern – Schmerzfrei in 30 Tagen von Gabriele Kiesling

Tipps für den Alltag mit Schulterarthrose

Aus meiner langjährigen Berufserfahrung ist es wichtig bei einer Omarthrose, die Aktivitäten im täglichen Leben in physiotherapeutische Übungen zu wandeln. Bestimmte Bewegungen wie der Faustschluss können durch einfach Tricks vermieden werden. Das entlastet das Schultergelenk und kann Beschwerden verbessern. So kann beispielsweise der Einkaufsbeutel mit offener Hand und einer Befestigung am Unterarm getragen werden, um den Faustschluss zu umgehen.

Faustschluss und Schulterarthorse

Der Faustschluss drückt den Oberarmkopf kräftig unter das Pfannendach und komprimiert dort Rotatorenmanschette und Schleimbeutel.

Eine Hand hält eine schwere Hantel mit einem festen Faustschluss vor einem leuchtend orangefarbenen Hintergrund. Das Bild symbolisiert Krafttraining und die Belastung der Muskeln und Gelenke durch intensives Heben von Gewichten.
Bewegungen wie der Faustschluss belasten das Schultergelenk. | © Prostock-studio - stock.adobe.com

Auch bestimmte Haltungen zur Entlastung können im Alltag einen großen Unterschied machen. Möglich sind diese etwa im Sitzen oder im Liegen.

Wunderbar entlastend für das Schultergelenk ist folgende Lagerung:

Ein Mann in sportlicher Kleidung sitzt auf einem Stuhl und stützt seine rechte Hand auf einen Tisch, während er seinen Arm sanft zur Seite streckt. Diese Pose kann das Schultergelenk entlasten.
Diese Pose kann das Schultergelenk entlasten. | © Aus dem Buch: Nacken & Schultern – Schmerzfrei in 30 Tagen von Gabriele Kiesling

Zur Mobilisation empfehle ich die Rückenlage, da dann das Schulterblatt fixiert ist und die Kapseldehnung wirklich im Gelenk ankommt.

Ein Mann liegt auf einer Matte auf dem Boden in Rückenlage, den Kopf auf einem Kissen ruhend und den linken Arm über die Stirn gelegt.
Diese Übung ist zur Entspannung und kann eine spezifische Entlastungshaltung darstellen. | © Aus dem Buch: Nacken & Schultern – Schmerzfrei in 30 Tagen von Gabriele Kiesling

Sollten Sie Schmerzen haben, ist außerdem die richtige Kühlung entscheidend. Diese erfolgt entgegen sonstiger Praxis am besten von der Achselhöhle aus. Das wirkt sanft und durchdringender, als die Kühlung auf der eher knöchernen Oberseite des Gelenks.

In diesem Video erfahren Sie mehr zu besonderen Belastungen des Schultergelenks und hilfreichen Übungen:

Autoreninformation

Gabriele Kiesling

Physiotherapie-Expertin und Buchautorin

Gabriele Kiesling ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Berlin und Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Qualität in der Physiotherapie (diqp) Schon seit Jahrzehnten befasst sie sich mit der empirischen Beurteilung und Behandlung von Körperfaszien. Auf Basis dieses Fachwissens entwickelte sie die von ihr benannte Faszien-Physiotherapie, deren Wirksamkeit in randomisierten Studien bestätigt wurde. Mit ihren erfolgreichen Büchern in der Reihe "Physiotherapie für zu Hause" liefert Gabriele Kiesling zudem verstehbare Übungsliteratur für Patienten, Patientinnen und Laien. Ihr Interesse an Medien und Marketing kann sie beim Schreiben für Portale wie aerzte.de, sanego.de oder arzttermine.de hervorragend mit ihrem Wissen an Bewegungs-Fachthemen kombinieren.

Bild © Roswitha Kaster

Links

Entdecken Sie weiterführende Informationen über die Autorin: